Für Ihren Besuch bei uns.....


- können Sie auch vor einer Blutentnahme essen und trinken, außer wir kontrollieren das Testosteron unter einer Therapie

- kommen Sie am besten mit gefüllter Harnblase, da es für verschiedene Untersuchungen von Vorteil ist,

- bitten wir Sie, unseren Fragebogen zu den Gesundheitsdaten (Anamnesebogen) möglichst vorher auszufüllen.


Wir weisen Sie freundlich darauf hin, dass wir Begleitpersonen nur aufgrund von pflegerischen und vormundschaftlichen Gründen oder bei speziellen Anlässen einen Aufenthalt in unserer Praxis gestatten können.

Anamnese

Zur optimalen Vorbereitung bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit entspannt und in Ruhe alle wichtigen Angaben zu machen, damit wir dann zum Termin in der Praxis über alle notwendigen Informationen verfügen.

Die Patientendaten und die Fragen zur Gesundheit (Anamnese) können Sie bequem ausdrucken und in Ruhe ausfüllen und uns dann ausgefüllt zum Termin mitbringen.

Weiter unten auf der Seite finden Sie Spezialfragebögen wie den AMS-Fragebogen, IIEF-5-Score und IPSS-Fragebogen.

International Prostate Symptom Score (IPSS)

Der International Prostate Symptom Score (IPSS) ist ein acht Fragen umfassender Fragebogen zu der Krankheit Benigne Prostatahyperplasie (BPH, gutartige Prostatavergrößerung). Der Fragebogen enthält sieben Fragen über Symptome und eine Frage zur Lebensqualität (Quality of Life; QoL).

Dieser Fragebogen wurde 1992 von der American Urological Association geschaffen.

Für die sieben Symptome werden jeweils null bis fünf Punkte vergeben: Restharngefühl, erneuter Harndrang zwei Stunden nach dem letzten Toilettengang, Harnstottern, Unfähigkeit, das Wasserlassen hinauszuzögern, schwacher Strahl, Pressen beim Wasserlassen und Häufigkeit von nächtlichem Wasserlassen. Nach diesem Punktesystem werden die Patienten in solche mit milder (IPSS<8), mittlerer (IPSS=8-19) und schwerer (IPSS=20-35) Symptomatik eingeteilt.

Der Fragebogen kann zu verschiedenen Zeitpunkten erneut ausgefüllt werden, um einen Vergleich der Symptome und deren Schweregrad über Monate oder Jahre hin zu dokumentieren und so den Krankheitsverlauf darzustellen.

Laden Sie den IPSS hier herunter und bringen Ihn ausgefüllt zu Ihrem Besuch mit:

The international index of erectile function (IIEF) (1)

Der IIEF befasst sich mit den relevanten Bereichen der männlichen Sexualfunktion (d. h. Erektionsfunktion, Orgasmusfunktion, sexuelles Verlangen, Geschlechtszufriedenheit und Gesamtzufriedenheit), ist psychometrisch fundiert und in 10 Sprachen validiert. Dieser Fragebogen kann in der Forschung oder im klinischen Umfeld leicht selbst verwaltet werden. Der IIEF demonstriert die Sensitivität und Spezifität zum Nachweis behandlungsbedingter Veränderungen bei Patienten mit erektiler Dysfunktion.


(1) Rosen RC, Riley A, Wagner G, Osterloh IH, Kirkpatrick J, Mishra A.The international index of erectile function (IIEF): a multidimensional scale for assessment of erectile dysfunction; Urology. 1997 Jun;49(6):822-30. doi: 10.1016/s0090-4295(97)00238-0.

Frageboden hier downloaden und bei Ihrem Besuch mitbringen:

IIEF-5 herunterladen

AMS Fragebogen (The Aging Males´ Symptoms rating scale)( 1)


Der AMS-Fragebogen dient der Erfassung alt   ersbedingter Beschwerden, die neben anderen Ursachen auch durch erniedrigte Testosteron-Serumspiegel bedingt sein können.

Die nachfolgenden Fragen beziehen sich auf Beschwerden, die Sie möglicherweise zur Zeit haben, und wurden auf der Basis eines internationalen Standards erstellt.
Kreuzen Sie bitte für jede evtl. Beschwerde an, wie stark Sie davon betroffen sind. Wenn Sie eine Beschwerde nicht haben, kreuzen Sie bitte „keine“ an.

Wir empfehlen den Fragebogen online auszufüllen (das spart Papier und schont unsere Umwelt), alternativ können Sie den Fragebogen am Seitenende downloaden, ausdrucken und zum Arztgespräch mitnehmen. Wir werden Ihre Antworten gemeinsam besprechen.

(1) The Aging Males‘ Symptoms rating scale. Cultural and linguistic validation into English; Heinemann et al., The Aging Male 2001; 4 (1): 14 – 22. Diese hier abgebildete Version des Fragenbogens unterscheidet sich unwesentlich vom Originalfragebogen.Neuer Text

Fragebogen hier downloaden und bei Ihrem Besuch mitbringen:

AMS Fragebogen herunterladen
Was ist ein Miktionsprotokoll?
Als Miktion wird die Entleerung der Harnblase bezeichnet. Unter einem Miktionsprotokoll versteht man eine detaillierte Aufzeichnung über das Ausscheiden von Flüssigkeiten. Unser Miktionsprotokoll umfasst auch ein Trinkprotokoll, in dem Sie über einen definierten Zeitraum festhalten, wie viel Flüssigkeit Sie zu welcher Uhrzeit zu sich genommen haben. Das Miktionsprotokoll ist eine wichtige Grundlage für die Diagnose und Therapie von Problemen bei der Miktion.
Hier können Sie das Protokoll inklusive einer kurzen Anleitung herunterladen:

Was ist ein Pad-Test / Vorlagentest?


Ein Pad-Test (auch Vorlagentest genannt) stellt eine Möglichkeit dar, den Schweregrad einer Harninkontinenz zu bestimmen. Die Idee ist einfach: Anhand des Gewichtsvergleichs einer Inkontinenzeinlage (Vorlage, Binde) vor und nach einem Test wird der Urinverlust quantifiziert. Daraus wiederum lassen sich Rückschlüsse auf den Schweregrad der Inkontinenz / des ungewollten Urinabganges) ziehen.


Vorbereitung/Notwendigkeiten:

  1. Waage
  2. Wasser
  3. Uhr/Timer
  4. zwei Stunden vor dem Test soll keine Flüssigkeit getrunken werden
  5. Stift und Papier zur Dokumentation


Durchführung
1. Zunächst die Blase auf der Toilette möglichst vollständig entleeren,
2. Wiegen Sie eine Ihrer Vorlagen, notieren Sie das Gewicht (Gewicht 1). Diese legen Sie nun entsprechend in Ihre Unterhose. 
3. Im Anschluss bitte innerhalb von 15 min ca. 500 ml Wasser trinken und dabei sitzen bleiben. 
4. Danach 30 min gehen und Treppen steigen. 
5. Zum Abschluss müssen Sie, nun über 15 min folgende Übungen machen:   

  • 10 Mal hinsetzen und wieder aufstehen 
  • 10 Mal kräftig husten 
  • 1 Minute auf der Stelle laufen bzw. schnell gehen 
  •  5 Mal Gegenstände vom Fußboden aufheben 
  • 1 Minute unter laufendem kaltem Wasser die Hände waschen 


6. Wiegen Sie die Vorlage erneut und notieren das Gewicht (Gewicht 2)

Die Differenz der beiden Gewichte entspricht damit Ihrem Urinverlust pro Stunde. 

Die berechnen Sie folgendermaßen: (Gewicht 2) minus (Gewicht 1)



Hier können Sie den Pad-Test inklusive einer Anleitung herunterladen:

Erfassungsbögen für das Chronic pelvic pain Syndrom / CPPS

Aufklärung Blasenspiegelung

Aufklärung Blasenspiegelung

Aufklärung Injektion Schwellkörper

Aufklärung Injektion Schwellkörper

Erklärung über verlorenes Rezept oder nicht eingelöstes eRezept

Erklärung über verlorenes Rezept oder nicht eingelöstes eRezept

Fragebogen für Test auf Sexuell übertragbare Erkrankungen

Sie wollen eine Testung für Sexuell übertragebare Erkrankungen bei uns durchführen!? Wir haben ein paar Fragen!

Anamnese STD

Bei Ihnen wurde eine meldepflichtige STD festgestellt?

Das Gesundheitsamt bzw. das RKI wird Fragen an Sie haben. Um Ihnen das Leben zu erleichtern, haben wir einen Frageboden für Sie. Wir können dann dem Gesundheitsamt eine vollständige Meldung machen und ersparen Ihnen viel Mühe.

Angaben bei meldepflichtigen STD

Hilfsmittel-Antrag bei Ihrer Krankenversicherung:

Sie wünschen ein Hilfsmittel, dass nicht im Hilfsmittelverzeichnis des GKV Spitzenverbandes gelistet ist*? Oder Sie möchten sicherstellen, dass Ihre private Kasse ein Hilfsmittel bezahlt? Hier haben wir am Beispiel einer Anfrage für einen Streckapparat eine Vorlage, die Sie natürlich auch für andere Hilfsmittel-Anfragen verwenden können.

* Bevor wir eine Verordnung ausstellen, benötigen wir eine solche Bestätigung.

Antrag / Bestätigung Hilfsmittel

Kostenübernahme-Antrag für Medikamente bei Ihrer Krankenversicherung:

Sie wünschen eine Kostenübernahme eines Medikamentes Ihrer Krankenkasse, das so nicht zur Erstattung vorgesehen ist (gesetzliche Kassen) oder dessen Erstattung häufiger Probleme macht (private Kassen)?

Hier haben wir eine Vorlage für Sie erstellt


Antrag Kostenübernahme Medikament

Hamburger Modell / Wiedereingliederung in den Beruf


Überblick:

Gesetzlich Kranken­versichert.

Sind Sie als Arbeitnehmer mindestens sechs Wochen krank geschrieben, können Sie das Hamburger Modell nutzen, um stufen­weise zurück­kehren. Das Modell heißt daher auch stufen­weise Wieder­einglie­derung. So gewöhnen Sie sich schritt­weise an Ihre volle Arbeits­belastung.

Privat kranken­versichert.

Sie können schritt­weise einsteigen, wenn Ihr Kranken­tagegeld-Baustein eine teil­weise Arbeits­unfähigkeit enthält.

Beamte.

Als Beamter können Sie nach längerer Krankheit ein ähnliches Modell nutzen.

Neue Regelung bei langer Krankheit.

Damit künftig mehr Versicherte vom Hamburger Modell profitieren, sollen Ärzte künftig regel­mäßig bei Patienten, die sechs Wochen oder länger krank­geschrieben sind, prüfen, ob das Modell für sie infrage kommt. Dies soll bis Ende November 2019 geregelt werden.


Wann ist das Hamburger Modell geeignet?

Das Modell ist möglich, wenn jemand mindestens sechs Wochen lang krank­heitsbe­dingt ausgefallen ist, etwa nach einer Krebs­erkrankung, einer Hüft­operation oder einem schweren Fahr­rad­unfall. In Anspruch nehmen können es gesetzlich kranken­versicherte Arbeitnehmer – egal, ob sie Voll- oder Teil­zeit arbeiten. Auch Selbst­ständige, die mit Krankengeld­anspruch bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, können das Modell nutzen. Organisatorisches klären sie mit ihrer Krankenkasse.


Erstellung des Wieder­einglie­derungs­plan

Wir erstellen für das Hamburger Modell zuerst einen Wieder­einglie­derungs­plan, oft Stufenplan genannt.


Stufen mit steigender Stundenzahl:

In ihm stehen Beginn und Ende der Einglie­derungs­zeit und die Stunden­anzahl. Das können zum Beispiel in der ersten Woche vier Stunden am Tag sein. Später steigt die wöchentliche Stunden­anzahl kontinuierlich, bis das vertraglich vereinbarte Pensum wieder erreicht ist.

Wie genau die Stundenzahl aussieht, ist nicht vorgegeben und hängt von der individuellen Einschätzung ab. 


Tätigkeit bzw. Tätigkeits-einschränkungen:

Im Stufenplan steht auch, welche Tätig­keiten Beschäftigte ausüben dürfen und welche noch nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen. Darf ein Büro­angestellter zum Beispiel nach einer Rücken­verletzung oder ­einer Band­scheiben­operation nicht zu lange sitzen, muss der Chef eventuell einen Schreibtisch bereit­stellen, der höhen­verstell­bar ist.


Der Stufenplan ist veränder­bar

Der Plan ist kein fester Vertrag ist. Er kann jeder­zeit geändert werden, wenn es erforderlich ist.

So kann die Belastung auch schneller als vereinbart gesteigert werden, wenn sich ein Mitarbeiter schnell besser fühlt – oder sie wird reduziert, wenn das Gegen­teil eintritt. Auch können Mitarbeiter im Hamburger Modell mal früher nach Hause gehen oder einen Tag fehlen, wenn es ihm nicht gut geht. Die stufen­weise Wieder­einglie­derung kann auch ganz abge­brochen werden, wenn klar wird, dass der Beschäftigte dem Job (noch) nicht gewachsen ist.


Krankengeld statt Lohn

Während der Rück­kehr­zeit sind Mitarbeiter krank­geschrieben. Normaler­weise erhalten sie Krankengeld von ihrer Kasse, manchmal auch Über­gangs­geld von der Renten­versicherung oder Verletztengeld von der Berufsgenossenschaft 


Vorgehensweise

zur stufenweise Wiedereingliederung in das Arbeitsleben / Hamburger Modell:


1. Vorbereitung:

Informieren Sie und, wenn das Hamburger Modell für Sie geeignet ist. Wir erstellen dann mit Ihrer Mithilfe einen Stufenplan. In ihm steht, wie viele Stunden Sie pro Woche arbeiten und in welchem Abstand die Stunden erhöht werden, bis Sie wieder voll einsteigen. Sie sind weiter krank geschrieben und erhalten kein Gehalt, sondern Kranken-, Über­gangs- oder Verletztengeld. Füllen Sie unser Formular zur Wiedereingliederung aus.


2. Inhalt des des Stufenplanes:

Der Stufenplan enthält Beginn und Ende der Wieder­einglie­derungs­maßnahme sowie die tägliche Arbeits­zeit und die Steigerungen Ihrer Arbeits­stunden im Wochen­verlauf. Beschrieben sind die Tätig­keiten, die Sie während der Phase der Wieder­einglie­derung ausüben dürfen, ebenso diejenigen, die verboten sind (etwa „Tätig­keiten nur im Sitzen“, „darf nicht heben“).


3. Besprechung mit dem Arbeit­geber:

Legen Sie den Stufenplan Ihrem Arbeit­geber vor. Ist auch er einverstanden, können Sie starten. Ablehnen wird er nur, wenn eine stufen­weise Rück­kehr bei Ihrer Tätig­keit nicht möglich ist.


4. Antrag beim Kostenträger stellen:

Ist Ihr Arbeitgeber mit dem Stufenplan einverstanden, stellen Sie den Antrag schriftlich. Die Krankenkasse ist zuständig, wenn Sie von ihr Krankengeld erhalten. An die Renten­versicherung geht der Antrag, wenn der Wieder­einstieg spätestens vier Wochen nach einer Reha beginnt, die die Renten­versicherung bezahlt hat. Sie erhalten dann Über­gangs­geld. Die Berufs­genossenschaft ist Ihr Ansprech­partner, wenn Sie einen Betriebs­unfall hatten. Sie zahlt Verletztengeld.


Prolaktin / Hyperprolaktinämie:

Wir haben bei Ihnen einen erhöhten Prolaktinspiegel gemessen? Bitte füllen Sie die Checkliste aus und lassen uns diese vor der Kontrolluntersuchung zukommen.

Beachten Sie vor allem die Uhrzeit und dass sie so entspannt wie möglich sind. Bei einer Blutentnahme ist das manchmal nicht so einfach.

Checkliste Prolaktin / Hyperprolaktinämie

Ausfallshonorar

Sie haben Ihren letzten Termin versehentlich nicht oder weniger als 24 Stunden vorher abgesagt und wollen jetzt einen neuen Termin?

Kein Problem! Wenn Sie uns den unterschriebenen Vertrag über ein Ausfallshonorar zusenden, dann melden wir uns bei Ihnen zur Vereinbarung eines neuen Termins.

Vertrag Ausfallshonorar
Share by: