Sie haben ein Rezept verloren, oder nicht rechtzeitig eingelöst?
Die Gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für die im Verordnungszeitraum anfallenden Mengen an Medikamenten. Zusätzlich ausgestellte Medikamente, werden in Form eines Regresses unserer Praxis in Rechnung gestellt.
Wir helfen Ihnen jedoch gerne weiter. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Bei nicht rechtzeitig eingelösten, rosafarbenen Rezepten mit Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (sog. Papierrezepten):
Bringen Sie uns bitte Ihr altes Rezept zurück, damit wir Ihr neues Rezept ausstellen können.
Alternativ können wir Ihnen ein Privatrezept ausstellen. (siehe unten).
Bei eRezepten oder verlorenen rosafarbenen Rezepten mit Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (sog. Papierrezepten):
Bringen Sie uns bitte die Erklärung über verlorenes Rezept oder nicht eingelöstes eRezept, ausgefüllt und unterschrieben im Original vorbei. Im Gegenzug erhalten Sie ein neues Kassenrezept.
Alternativ können wir Ihnen ein Privatrezept ausstellen (siehe unten).
Bei Privatrezepten in der gesetzlichen Krankenversicherung:
Sie können sich das Rezept entweder abholen, oder (da es sich um ein Privatrezept handelt) können wir Ihnen auch alternativ einen Versand anbieten.
Die Rezeptgebühr incl. Porto beträgt dann 4€.
Wir stellen Ihnen ein elektronisches Rezept (sogenanntes E-Rezept) auf Ihre Versichertenkarte aus. Dies passiert ohne, dass Sie bei uns vorstellig werden müssen. Das e-Rezept kann dann in einer Apotheke Ihrer Wahl abgeholt werden. Die Einnahmehinweise befinden sich auf dem Rezept.
Vorraussetzung: Es handelt sich um en Kassenrezept und Sie haben in dieem Quartal die Versichertenkarte bei uns eingelesen.
Das e-Rezept kann dann in einer Apotheke Ihrer Wahl abgeholt werden. Die Einnahmehinweise befinden sich auf dem Rezept.
Nein! Sie brauchen keinen Papierausdruck. Die Umwelt dank es uns, dass wir darauf verzichten!
Das können wir Ihnen nicht sagen. Fragen Sie da gerne bei Ihrer Krankenversicherung an!
Die Frist zur Abholung beträgt 28 (achtundzwanzig Tage)
Es geht um das MEDIKAMENT nicht das Rezept!
Wir stellen Ihnen gerne ein neues Rezept aus, das ist kein Problem. Sie erhalten ein Privatrezept.
Auch als Patient der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine Ausstellung eines Kassenrezeptes ist uns in diesem Fall nicht möglich. Ihre Krankenversicherung kann uns sonst in Regress nehmen. Ob es Sinn macht, das Sie das Privatrezept bei Ihrer Krankenkasse mit einer Begründung warum Sie einen Ersatz benötigen einreichen, können wir nicht ermessen. Das sollten Sie veilleicht von den entstandenen Kosten abhängig machen.
Wir haben einen Muster-Antrag für Sie unter "Formulare"
Nein. Bei Privatrezepten ist die Abholung oder der Postversand möglich.
Für den Postversand erhalten Sie eine Gebührenrechung über 4 € für Porto und Bearbeitung. Diese Kosen werden von den privaten Krankenverrsicherungen übernommen,
Egal ob Sie Symptome haben oder nicht, der Zeitpunkt an dem Sie die Therapie beginnen ist Ihnen überlassen.
Sie entscheiden, was und wann Sie machen. Unsere Empfehlung lautet: sobald als möglich.
ja, natürlich! Beziehungsweise, wenn Sie jemanden haben, der das für Sie macht geht das natürlich auch.
Alle, die Sie angesteckt haben könnten.
Wenn sie Sich regelmäßig testen lassen, wissen Sie unter Umständen, mit wem Sie seit dem Intimkontakt hatten. Sonst müssen Sie das abschätzen.
Ob durch eine antibiotische Therapie in der Vergangenheit auch etwaige STD-Erreger besteitigt wurden können wir Ihnen nciht sagen.
Die Übertragungswege finden Sie bei den einzelnen Infektionen aufgeführt. Prinzipiell werden STD über Körperflüssigkeiten übertragen.
Wenn Sie sich regelmäßig testen lassen, dann können Sie den Zeitraum sicher eingrenzen.
Sonst kann es sein, dass der oder die Erreger schon lange im Körper ist, da eine Infektion nicht immer Symptome macht. Teilweise ist es ein Zufallsbefund oder aufgrund einer situativ geschwächten Immunabwehr wird der Keim symptomatisch.
Meist treten die Keime erst nach dem ersten Intimkontakt im Leben auf.
Wir können Ihnen nichts genaueres sagen!
Um eine unötige antibiotische Therapie zu vermeiden, kann Sie der Partner testen lassen. Da die Erreger jedoch durch Intimkontakt leicht übertragen werden, ist eien Mitbehandlung pragmatisch.
Wann und wie bekomme ich die Befunde?
Wann?
Nur selten liegt nach 8 Werktagen noch kein Ergebnis vor.
Wie?
Der Befund-Versand erfolgt ausschließlich digital. Alternativ Befundabholung in der Praxis.
Es ist nach 8 Werktagen noch nichts angekommen, was soll ich jetzt tun?
Falls ich nach 8 Werktagen noch keine Benachrichtigung über den Laborbefund von Praxis bekommen habe, kontrollieren Sie einmal den Spam-Ordner. Falls da nichts von uns ist, soll die Praxis kontaktiert werden.
Wenn er oder sie Symptome hat.
Harnwegsinfekte werden meistens von Bakterien ausgelöst, die aus der eigenen Darmflora oder Scheidenflora stammen. Sie gelangen in die Harnröhre und wandern aufwärts in die Blase. Bei einem gesunden Körper verhindern Abwehrkräfte, dass sich unerwünschte Bakterien in der Harnröhre oder Blase festsetzen.
NATÜRLICHE SCHUTZMECHANISMEN
Die meisten Harnwegsinfektionen entstehen durch die Übertragung von Erregern vom Darmausgang zur Harnröhre. Im Darm kommen sie natürlicherweise vor und besitzen dort auch keinen Krankheitswert. Gelangen sie zur Harnröhre, vermehren sie sich stark, und steigen weiter nach oben auf. Das führt zur Entzündung des Gewebes. Normalerweise verhindert viel Flüssigkeitsaufnahme und damit verbundenes häufiges Wasserlassen, dass sich Bakterien in der Harnröhre festsetzen können. Bei Frauen stellt das saue Scheidenmilieu eine Barriere dar, die auch den Eingang der Harnröhre schützt.
ANATOMISCHE URSACHEN
Es gibt eine Reihe von Ursachen, warum die natürliche Schutzfunktion des Körpers herabgesetzt ist, so dass ein Harnwegsinfekt entstehen kann. Die Grundlage dafür legen die anatomischen Gegebenheiten bei der Frau. Durch eine relativ kurze Harnröhre ist der Weg bis zur Harnblase für die Bakterien nicht weit. Außerdem liegen Harnröhre und After, von wo in den meisten Fällen die Bakterien verschleppt werden, bei Frauen näher zusammen als bei Männern.
Aber auch angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Harntrakts können mitverantwortlich sein. So beispielsweise eine kurze oder zu enge Harnröhre. Diese Veränderungen können zu Harnstauung oder zu einem Rückfluss des Urins aus der Blase in die Nieren führen. Wenn der Urin nicht richtig abfließen kann, wird es für Bakterien leichter, in den Harntrakt aufzusteigen.
PHYSIOLOGISCHE URSACHEN
Oftmals ist auch ein geschwächtes Immunsystem oder hormonelle Veränderungen die Ursache für die Entstehung eines Harnwegsinfekts.
- Veränderungen im Hormonhaushalt
Während des Menstruationszyklus schwankt die Menge an Östrogen, das vom Körper produziert wird. Eine gewisse Östrogenmenge ist notwendig, damit die Laktobazillen, welche die Scheide besiedeln und dort für das saure Milieu sorgen, wachsen und sich vermehren können. Fehlt dem Körper Östrogen, wie das beispielsweise in den Wechseljahren der Fall ist, nimmt die Anzahl an Laktobazillen und damit die Schutzfunktion ab. Darunter leidet auch die Harnröhre, da sie nicht mehr von dem schützenden Effekt aus der Scheide profitiert und verstärkt Angriffen von Bakterien ausgesetzt ist. Deswegen neigen Frauen in und nach den Wechseljahren verstärkt zu Harnwegsinfekten.
Infektanfälligkeit
Manche Frauen bekommen sehr leicht einen Harnwegsinfekt, andere fast nie. Man geht heute davon aus, dass eine wichtigere Rolle bei der Entstehung von Harnwegsinfekten den immunologisch-biologischen Defekten zukommt. Das bedeutet, dass Infektionen des Harntrakts besonders dann entstehen, wenn ein geschwächtes Immunsystem mit erhöhter Infektanfälligkeit vorliegt. Das kann durch Erkrankungen wie Diabetes ebenso bewirkt werden, wie durch bestimmte Medikamente, Stress oder körperliche Überlastung.
WEITERE URSACHEN
- Übertriebene Intimhygiene
Die Verwendung von zu viel Seife oder Imtimwaschlotion kann die natürliche Schutzfunktion der Schleimhäute beeinträchtigen. In diesen Fällen ist es für die Erreger leichter, sich an den Schleimhäuten festzusetzen.
Wenn Sie nach dem Analsex noch Vaginalverkehr haben möchten. Die Bakterien aus dem Enddarm, die nicht in die Vagina gelangen sollten. Passiert es doch, können Infektionen die Folge sein. Deshalb den Penis nicht direkt nach dem Analverkehr in die Vagina einzuführen. Um jedes Risiko auszuschließen, wechseln Sie nach dem Analverkehr das Kondom. Ach so: Ja Analverkehr kann auch bei Männer schwere Entzündungen der Harnröhre machen. Deshalb immer geschützt.
Wenn Sie aufgrund von Symptomen einen antibiotische Therapie erhalten haben und die Symptome sind nach der Therapei weg, dann brauchen Sie keine Nachkontrolle.
Bestehen weiterhin Symptome, dann soll ab 2 Wochen nach Ende der antibiotischen Therapie eine erneute Testung des Urins erfolgen. Brigenen Sie dazu Mittelstrahl Morgenurin in einem sterilen Becher zu uns in die Praxis.
Sie sollten bis zum Ende der Infekttherapie nur geschützten Geschlechtsverkehr haben. Das soll so sein, damit Sie sich selbst schützen. Den Partner stecken Sie mit einer Infektion mit Keimen die nicht zu den STD gehören nicht an.
Sie sollten relative nüchtern sien. Nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt ein.
Morgens zwischen 8.00 und 11.00h. Es sei denn Sie arbeiten Schichten oder ähnliches, dann muss der geeignete Zeitpunkt für Sie individuell bestimmt werden. Faustregel: ca 1-3 Stunden nach dem Aufstehen. Das Aufstehen sollte 10-14 Tage vorher immer zum selben Zeitpunkt sattfinden. >Oder besser gesagt: Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus sollte regelmäßig sein (1-2 Tage Unterbrechung wegen beispielsweise Wochenende sind nicht maßgeblich)
Ja! Dazu finden Sie Informationen unter "Life Quality";
Schauen Sie mal unter "Testosteron"
Testosteron:
Bei der Blutentnahme von Testosteron sollten Sie sollten nüchtern sein. Nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt ein.
Blutabnahme von PSA:
Sie sollten im Zweifelsfall oder bei einer KOntrolle, da Ihr wert erhöht war, in den 24 Stunden vor Blutentnahme kein Fahrrad fahren und kein Geschlechtsverkehr / Samenergüsse haben.
Morgens zwischen 8.00 und 11.00h. Es sei denn Sie arbeiten Schichten oder ähnliches, dann muss der geeignete Zeitpunkt für Sie individuell bestimmt werden. Faustregel: ca 1-3 Stunden nach dem Aufstehen. Das Aufstehen sollte 10-14 Tage vorher immer zum selben Zeitpunkt sattfinden. >Oder besser gesagt: Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus sollte regelmäßig sein (1-2 Tage Unterbrechung wegen beispielsweise Wochenende sind nicht maßgeblich)
Morgenurin Erststrahl
Warum Morgenurin?
Morgenurin ist die erste Urinprobe des Tages, die nach dem nächtlichen Schlaf gewonnen wird. Sie ist besonders konzentriert und eignet sich daher besonders gut für verschiedene medizinische Untersuchungen.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Vorbereitung:
Besorgen Sie sich ein sauberes Urinprobenbehältnis aus der Apotheke. Diese sind dort für wenige Cent erhältlich.
Schreiben Sie Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum auf den Becher
Waschen Sie sich vor der Urinentnahme gründlich die Hände.
2. Erste Urinprobe des Tages:
Sammeln Sie die erste Urinprobe direkt nach dem Aufstehen.
Es ist wichtig, dass Sie vor der Entnahme mindestens zwei bis drei Stunden nicht uriniert haben.
3. Reinigung:
Reinigen Sie den Genitalbereich mit Wasser. Verwenden Sie keine Seife oder Desinfektionsmittel, da diese die Probe verunreinigen könnten.
4. Urinprobe entnehmen:
Bei Männern: Ziehen Sie die Vorhaut zurück.
Bei Frauen: Spreizen Sie die Schamlippen.
Positionieren Sie den Probenbehälter unter dem Harnröhrenausgang.
Sammeln Sie nun den Erststrahl im Behälter. Dies bedeutet, dass Sie nur den ersten und nicht den letzten Teil des Urins auffangen,
Füllen Sie das Behältnis etwa zur Hälfte.
5. Abschluss:
Verschließen Sie den Behälter fest.
Waschen Sie sich erneut die Hände.
6. Lagerung und Transport:
Wenn Sie die Urinprobe nicht sofort zum Arzt oder ins Labor bringen können, bewahren Sie die Probe kühl und lichtgeschützt auf.
Die Probe sollte möglichst bald ins Labor gebracht werden, eine sofortige Abgabe ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum auf dem Becher notiert haben.
Hinweise:
Vermeiden Sie starke körperliche Anstrengungen und reichhaltige Mahlzeiten unmittelbar vor der Urinentnahme.
Frauen sollten die Probe möglichst nicht während der Menstruation entnehmen, da das Blut die Ergebnisse verfälschen könnte.
Morgenurin Mittelstrahl
Warum Morgenurin?
Morgenurin ist die erste Urinprobe des Tages, die nach dem nächtlichen Schlaf gewonnen wird. Sie ist besonders konzentriert und eignet sich daher besonders gut für verschiedene medizinische Untersuchungen.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Vorbereitung:
Besorgen Sie sich ein sauberes Urinprobenbehältnis aus der Apotheke. Diese sind dort für wenige Cent erhältlich.
Schreiben Sie Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum auf den Becher
Waschen Sie sich vor der Urinentnahme gründlich die Hände.
2. Erste Urinprobe des Tages:
Sammeln Sie die erste Urinprobe direkt nach dem Aufstehen.
Es ist wichtig, dass Sie vor der Entnahme mindestens zwei bis drei Stunden nicht uriniert haben.
3. Reinigung:
Reinigen Sie den Genitalbereich mit Wasser. Verwenden Sie keine Seife oder Desinfektionsmittel, da diese die Probe verunreinigen könnten.
4. Urinprobe entnehmen:
Bei Männern: Ziehen Sie die Vorhaut zurück.
Bei Frauen: Spreizen Sie die Schamlippen.
Halten Sie nach der ersten Menge Urin den Urinstrahl an und positionieren Sie dann den Probenbehälter unter dem Harnröhrenausgang.
Sammeln Sie nun den MIttelstrahl im Behälter. Dies bedeutet, dass Sie nicht ersten Teil des Urins auffangen, sondern den zweiten Teil.
Füllen Sie das Behältnis etwa zur Hälfte.
5. Abschluss:
Verschließen Sie den Behälter fest.
Waschen Sie sich erneut die Hände.
6. Lagerung und Transport:
Wenn Sie die Urinprobe nicht sofort zum Arzt oder ins Labor bringen können, bewahren Sie die Probe kühl und lichtgeschützt auf.
Die Probe sollte möglichst bald ins Labor gebracht werden, eine sofortige Abgabe ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum auf dem Becher notiert haben.
Hinweise:
Vermeiden Sie starke körperliche Anstrengungen und reichhaltige Mahlzeiten unmittelbar vor der Urinentnahme.
Frauen sollten die Probe möglichst nicht während der Menstruation entnehmen, da das Blut die Ergebnisse verfälschen könnte.
Einen sterilen Becher für Proben bekommen Sie für einige Cent in Ihrer Apotheke.
Öffnen Sie Ihn erst vor Gebrauch und verschließen Sie Ihn direkt nach Befüllung.
Andere Behältnisse:
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Marmeladengläser, Saftflaschen oder ähnliches annehmen oder entsorgen können.
Farbe des Deckels:
Ja! Die können Sie sich raussuchen. Für uns spielt die keine Rolle.
Ihr Name und Ihr Geburtsdatum sollten sie auf den Becher schreiben oder daran befetigen.
Es muss absolut deutlich lesbar sein.
Mehr benötigen wir nicht.
Können Sie den Becher beschriften.
Aus hygienischen Gründenmachen wir das nicht.
Reicht eine Aufenthaltsbestätigung des Krankenhauses oder brauche ich eine Krankschreibung vom Arzt für meinen ambulanten Termin?
Antwort:
Wenn Sie für eine ambulante Untersuchung oder Voruntersuchung ins Krankenhaus gehen, reicht in den meisten Fällen eine Aufenthaltsbestätigung. Diese bestätigt Ihrer Arbeitsstelle, dass Sie medizinisch bedingt abwesend waren, und enthält in der Regel nur den Zeitraum Ihres Aufenthalts, aber keine Diagnose.
Eine Krankschreibung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, AU) benötigen Sie dann, wenn Ihre Untersuchung oder Behandlung dazu führt, dass Sie den restlichen Tag oder darüber hinaus aus medizinischen Gründen nicht arbeitsfähig sind (zum Beispiel bei Narkosen, Kreislaufbelastungen oder längeren Nachwirkungen). In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt, der eine entsprechende Krankschreibung ausstellen kann. Lasen Sie ihm die Aufenthaltsbestätigung des Krankehauses zukommen oder legen Sie diese vor.
Zusammengefasst:
• Aufenthaltsbestätigung: Reicht bei kurzen, ambulanten Untersuchungen.
• Krankschreibung (AU): Erforderlich, wenn die Untersuchung oder Behandlung Sie längerfristig arbeitsunfähig macht.
Frage: Welche Bescheinigung brauche ich bei einem längeren Krankenhausaufenthalt?
Antwort:
Wenn Sie für mehrere Tage stationär im Krankenhaus behandelt werden, erhalten Sie vom Krankenhaus eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts. Diese Bescheinigung ist wichtig, um Ihren Arbeitgeber über Ihre Abwesenheit zu informieren und für die Krankenkasse den Nachweis Ihrer Arbeitsunfähigkeit zu erbringen.
Falls sich Ihre Genesung nach dem Krankenhausaufenthalt verlängert und Sie weiterhin arbeitsunfähig sind, übernimmt Ihr Hausarzt die weitere Krankschreibung (AU) nach Ihrer Entlassung. Wenden Sie sich in diesem Fall rechtzeitig (spätestens 2 Tage nach Entlassung) an Ihre Hausarztpraxis
oder Facharztpraxis, um eine lückenlose Krankschreibung sicherzustellen. Wen nSie bei uns Patient sind können wir Ihnen die Krankschreibung elektronisch zusenden.
Zusammengefasst:
• Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): Wird für die Dauer des Krankenhausaufenthalts vom Krankenhaus ausgestellt.
• Folgebescheinigung: Bei weiterer Arbeitsunfähigkeit nach Entlassung stellt Ihr Hausarzt die AU für die Nachsorge aus.
In Deutschland ist eine Krankenhauseinweisung grundsätzlich unbegrenzt gültig. Das bedeutet, dass sie nicht an ein bestimmtes Quartal gebunden ist und ihre Gültigkeit nicht automatisch mit dem Quartalsende verfällt. Diese Regelung ermöglicht es Patienten, auch über Quartalsgrenzen hinweg einen Termin im Krankenhaus wahrzunehmen, ohne eine neue Einweisung einholen zu müssen.
Sie haben Zweifel? Ihre Klinik teilt Ihnen auf Anfrge mit, ob Sie Ihre Einweisung noch akzeptieren oder nicht.
Gegen Vorlage Ihrer Versichertenkarte stellen wir eine neue Einweisung aus. Die Abholzeiten finden Sie am Ende der Seite. Bringen Sie bitte die alte Einweisung mit.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt klar, dass die Verordnung von Krankenhausbehandlung auf dem Formular 2 erfolgt und so lange gilt, bis der Behandlungsfall vom Krankenhaus abgeschlossen ist.
Frage:
Muss ich meine Einweisung bei meiner Versicherung "abstempeln" lassen, damit die Versicheurng die Kosten übernimmt?
Antwort:
In der privaten Krankenversicheurngen müssen Operationen oder planbare Aufenthalte teilweise genehmigt werden. verbindliche Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenversicheurng.
In der gesetzlichen Krankenversicherung kann Ihnen dies Ihre Klinik verbindlich mitteilen.
In Deutschland sind ärztliche Überweisungen in der Regel für das Quartal gültig, in dem sie ausgestellt wurden. Allerdings können sie auch im folgenden Quartal noch verwendet werden, sofern der Patient zum Zeitpunkt der Behandlung eine gültige elektronische Gesundheitskarte vorlegt. Dies bedeutet, dass eine im dritten Quartal (Juli bis September) ausgestellte Überweisung auch im vierten Quartal (Oktober bis Dezember) anerkannt wird. (Börsenradio)
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Facharztpraxen Überweisungen aus dem Vorquartal möglicherweise nicht akzeptieren. Daher empfiehlt es sich, vor dem Termin in der jeweiligen Praxis nachzufragen, ob die vorhandene Überweisung anerkannt wird oder ob eine neue benötigt wird. (Praktischerzt)
Zusätzlich gibt es bestimmte Fachrichtungen, bei denen eine Überweisung zwingend erforderlich ist, unabhängig vom Quartal. Dazu gehören beispielsweise Labormedizin, Mikrobiologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Transfusionsmedizin. (Börsenradio)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Überweisungen in der Regel quartalsübergreifend gültig sind, jedoch die Akzeptanz von Praxis zu Praxis variieren kann. Es ist daher ratsam, sich vorab in der jeweiligen Facharztpraxis zu erkundigen.
Zeiten für Rezeptabholung und Probenabgabe: | |
---|---|
Montag: | 9.00-12.30 Uhr |
Dienstag: | 9.00 - 12.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr |
Mittwoch: | 9.00-12.30 Uhr |
Donnerstag: | 9.00-12.30 Uhr / 14.30 - 17.00 Uhr |
Freitag: | nur nach Vereinbarung |
Telefonische Erreichbarkeit: | |
---|---|
Montag: | 9.00 - 13.00 Uhr |
Dienstag: | 9.00-13.00 Uhr |
Mittwoch: | 9.00-13.00 Uhr |
Donnerstag: | 9.00-13.00 Uhr |
Freitag: | 9.00-12.00 Uhr |
Öffnungszeiten: | |
---|---|
Montag: | 8.00-13.00 Uhr / Nachmittags nach Vereinbarung |
Dienstag: | 8.00-13.00 Uhr/ 14.00-18.00 Uhr |
Mittwoch: | 8.00-13.00 Uhr |
Donnerstag: | 8.00-13.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr |
Freitag: | 8.00-12.00 Uhr |
Urologie Berlin-Adlershof
Konrad-Zuse Straße 6 12489 Berlin
Terminanfragen nur über unser Kontaktformular
Rezeptabholung -
Befundanfragen
Fax: 030 328 98237
Akutsprechstunde täglich von 8.00-9.00 Uhr
"An dem Tage, da ich mich fürchte, vertraue ich auf dich. In Gott werde ich rühmen sein Wort;
auf Gott vertraue ich, ich werde mich nicht fürchten; was sollte das Fleisch mir tun?"
Psalm 56:3-4
Alle Rechte vorbehalten | Urologie Berlin Adlershof Dr. med. Bernhard Schoensee